DSC_3821 (kopia).jpg

Spremberg - Damaschkeplatz

Spremberg - Damaschkeplatz

 

Der Platz liegt in Spremberg auf dem Georgenberg an den Straßen Georgenhöhe und Adolph-Damaschke-Platz. Historisch war der Platz als zentraler Schmuckplatz auf der Georgenhöhe angelegt. Er sollte den repräsentativen Charakter der Siedlung aus Einzelhäusern, Villen und hochwertigem Mietwohnungsbau untermauern. Der Platz wurde im Jahr 1999 geteilt; an der nordöstlichen Seite entstand ein Einkaufszentrum mit entsprechender Infrastruktur.

Ziel der Überarbeitung war es, den Platz besser an die Wohnbebauung anzuschließen und mit einer neuen Aufenthaltsqualität zu versehen. Das Quartier sollte für junge Familien aufgewertet werden. Die alte historische Platzstruktur sollte in Spuren ablesbar sein. Durch die Auswahl der Wegbeläge und Ausstättungsgegenstände wird der Bezug zum Wohngebiet und zum angrenzenden Georgenbergpark gestärkt. Das Wohngebiet eignet sich besonders zum großzügigen Wohnen für junge Familien. Mit der Ausrichtung auf Familientauglichkeit der Anlage ließ sich diese Absicht unterstreichen. Es wurde der Versuch unternommen, die alten Platzstrukturen zu rekonstruieren. Der große Mittelkreis wurde nicht mehr aufgenommen, aber die Mittelhalbierenden werden angedeutet.

Die Erschließungs- und Verbindungsfunktion wurden wiederhergestellt bzw. an die Veränderung angepasst. Auf dem Spielweg entstand mit Buchstabenwänden das Wort "SPREMBERG". Die Wände haben verschiedene Öffnungen, durch die Kinder kriechen oder mit dem Dreirad fahren können. Im Sandspielbereich wird das Spielgerät "AM PARK" aufgestellt. Dieses bietet Kletter- und Rutschmöglichkeiten. Entlang der Wege und auf den Platzflächen wurden Parkbänke mit Rückenlehne sowie Abfallbehälter aufgestellt.

 

Stadt Spremberg
ca 120.000 €
7.400 m
²
1 - 9

2009 - 2010
Reinhard Schweizer

Auftraggeber
Gesamtkosten
Bearbeitete Fläche
Leistungsphasen
Realisierungszeitraum
Entwurf